feat: split large exercise blocks into smaller ones

This commit is contained in:
2025-07-10 13:01:53 +02:00
parent 8d39486d67
commit 4da8446f37
7 changed files with 148 additions and 59 deletions

View File

@ -73,8 +73,8 @@ export const swaExercises5: Exercise[] = [
explanation: '### Lösungserklärung\n\n**Wissenstransfer**: Dokumentation allein ist passiv. Aktiver **Wissenstransfer** in Sessions und Meetings ist entscheidend, um die "Warum"-Fragen zu klären und sicherzustellen, dass die Architektur vom Team verstanden und gelebt wird. Nur so lässt sich Architekturerosion wirksam bekämpfen.\n\n**Architecture Communication Canvas**: Ein Werkzeug, das hilft, das "Big Picture" einer Architektur auf einer Seite zu visualisieren. Es ist ideal für die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern und lässt sich gut in **agile Prozesse** integrieren.\n\n**Agiler Wissenstransfer**: In **agilen Teams** ist der formale Dokumentationsaufwand oft geringer. Umso wichtiger sind kontinuierliche Kommunikation und leichtgewichtige Werkzeuge. Wissen muss fließen. Statt großer Dokumente werden oft kleine, fokussierte Artefakte (ADRs) und regelmäßige Austauschformate bevorzugt, um mit der hohen Änderungsgeschwindigkeit Schritt zu halten.\n\n### Quellen\n*Folien 4.3, Seite 2-5*'
},
{
id: 'swa-4-5-bewertung',
title: '4.5 - SWA - Architekturbewertung mit LASR',
id: 'swa-4-5-bewertung-a',
title: '4.5 - SWA - Architekturbewertung mit LASR (Teil 1)',
parts: [
{
id: '4-5-a',
@ -90,7 +90,7 @@ export const swaExercises5: Exercise[] = [
points: 6,
type: 'text',
},
{
{
id: '4-5-c',
prompt: 'Nennen Sie ein Beispiel für eine Architekturmetrik.',
solution: 'Ein Beispiel ist die ACD/NCCD Metrik (Average Component Dependency). Sie misst die durchschnittliche Anzahl direkter und indirekter Abhängigkeiten einer Komponente. Ein hoher Wert kann auf eine zu starke Kopplung oder zyklische Abhängigkeiten im System hinweisen.',
@ -103,7 +103,14 @@ export const swaExercises5: Exercise[] = [
solution: 'Pre-Mortem ist eine Bewertungstechnik, bei der man sich vorstellt, das Projekt sei in der Zukunft gescheitert. Das Team analysiert dann rückblickend die möglichen Gründe für dieses Scheitern. Dies hilft, proaktiv Risiken zu identifizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten, bevor die Probleme tatsächlich eintreten.',
points: 5,
type: 'text',
},
}
],
explanation: '### Lösungserklärung\n\n**Architektur-Reviews** sind ein entscheidendes Werkzeug zur Qualitätssicherung. Sie helfen, Risiken frühzeitig zu finden und die Architektur zu validieren.\n\nMan unterscheidet **quantitative** (Tool-basierte Metriken) und **qualitative** (Workshop-basierte Diskussion) Analysen. Beide Ansätze ergänzen sich gut.\n\n**Pre-Mortem** ist eine proaktive Risikoanalysetechnik, bei der man ein Scheitern des Projekts annimmt, um dessen mögliche Ursachen zu ergründen.\n\n### Quellen\n*Folien 4.5, Seite 2-24*'
},
{
id: 'swa-4-5-bewertung-b',
title: '4.5 - SWA - Architekturbewertung mit LASR (Teil 2)',
parts: [
{
id: '4-5-e',
prompt: 'Beschreiben Sie die vier Hauptschritte der LASR-Methodik.',
@ -111,28 +118,28 @@ export const swaExercises5: Exercise[] = [
points: 8,
type: 'text',
},
{
{
id: '4-5-f',
prompt: 'Erklären Sie, wie das Spinnennetz-Diagramm in LASR verwendet wird.',
solution: 'Das Spinnennetz-Diagramm ist das zentrale Visualisierungselement in LASR. Jede seiner Achsen repräsentiert ein priorisiertes Qualitätsziel. Zuerst wird die Ziellinie (grün) eingetragen, die die angestrebten Werte darstellt. Nach der Risikoanalyse wird die Ergebnislinie eingetragen, die die geschätzte tatsächliche Erreichung zeigt. Die Lücken zwischen den Linien machen Problembereiche sofort sichtbar.',
points: 6,
type: 'text',
},
{
{
id: '4-5-g',
prompt: 'Nennen Sie zwei Vorteile von LASR gegenüber ATAM.',
solution: '1. Geringerer Aufwand: LASR ist schlanker und kann mit dem eigenen Team in kürzerer Zeit durchgeführt werden.\n2. Selbstdurchführbarkeit: LASR kann ohne externe, speziell geschulte Moderatoren durchgeführt werden.',
points: 4,
type: 'text',
},
{
{
id: '4-5-h',
prompt: 'Diskutieren Sie Vor- und Nachteile der LASR-Methodik gegenüber rein quantitativen Ansätzen.',
solution: 'Vorteile von LASR (qualitativ): Erfasst ganzheitlich qualitative Aspekte und Risiken, die Metriken nicht sehen. Fördert das gemeinsame Verständnis im Team.\nNachteile von LASR: Ergebnisse sind subjektiv und hängen von den Teilnehmern ab. Der Aufwand ist höher als bei automatisierten Messungen.\n\nEin idealer Ansatz kombiniert oft beide Methoden.',
points: 6,
type: 'text',
},
}
],
explanation: '### Lösungserklärung\n\n**Architektur-Reviews** sind ein entscheidendes Werkzeug zur Qualitätssicherung. Sie helfen, Risiken frühzeitig zu finden und die Architektur zu validieren.\n\nMan unterscheidet **quantitative** (Tool-basierte Metriken) und **qualitative** (Workshop-basierte Diskussion) Analysen. Beide Ansätze ergänzen sich gut.\n\n**Pre-Mortem** ist eine proaktive Risikoanalysetechnik, bei der man ein Scheitern des Projekts annimmt, um dessen mögliche Ursachen zu ergründen.\n\n**LASR (Lean Architecture-System-Review)** ist eine schlanke, qualitative Review-Methode. Die vier Schritte bauen aufeinander auf:\n1. **Mission Statement**: Klärt das "Warum" des Systems.\n2. **Bewertungsmaßstab**: Definiert die wichtigsten Qualitätsziele als messbare Achsen im **Spinnennetz-Diagramm**.\n3. **Basis-Review**: Findet mittels eines strukturierten **Pre-Mortems** Risiken, die diese Ziele gefährden.\n4. **Zielorientierte Analyse**: Vertieft die Diskussion zu den kritischsten Risiken.\n\nIm Vergleich zu umfassenderen Methoden wie **ATAM** ist **LASR** deutlich leichtgewichtiger und schneller durchführbar.\n\n### Quellen\n*Folien 4.5, Seite 2-24*'
explanation: '### Lösungserklärung\n\n**LASR (Lean Architecture-System-Review)** ist eine schlanke, qualitative Review-Methode. Die vier Schritte bauen aufeinander auf:\n1. **Mission Statement**: Klärt das "Warum" des Systems.\n2. **Bewertungsmaßstab**: Definiert die wichtigsten Qualitätsziele als messbare Achsen im **Spinnennetz-Diagramm**.\n3. **Basis-Review**: Findet mittels eines strukturierten **Pre-Mortems** Risiken, die diese Ziele gefährden.\n4. **Zielorientierte Analyse**: Vertieft die Diskussion zu den kritischsten Risiken.\n\nIm Vergleich zu umfassenderen Methoden wie **ATAM** ist **LASR** deutlich leichtgewichtiger und schneller durchführbar.\n\n### Quellen\n*Folien 4.5, Seite 2-24*'
}
];